Leasingaufbereitung
Vorbereitung für die Rückgabe
Schritte der
Leasing Fahrzeugaufbereitung
Die Leasing Fahrzeugaufbereitung ist ein wichtiger Prozess, um ein geleastes Fahrzeug in bestmöglichem Zustand zurückzugeben. Dies kann helfen, zusätzliche Kosten durch Abnutzungen oder Schäden zu vermeiden, die über die normale Nutzung hinausgehen. Eine gründliche Aufbereitung sorgt dafür, dass das Fahrzeug den Rückgabestandards des Leasinggebers entspricht.
Außenreinigung
Waschen:
Eine gründliche Handwäsche entfernt Schmutz, Staub und Straßenschmutz von der Karosserie.
Lackpflege:
Polieren des Lacks, um kleine Kratzer zu entfernen und den Glanz wiederherzustellen.
Felgenreinigung:
Die Felgen werden von Bremsstaub und Schmutz befreit, um sie in einen gepflegten Zustand zu präsentieren.
Reifenpflege:
Reinigung und Pflege der Reifen, um ein frisches Aussehen zu erzielen.
Innenreinigung
Saugen:
Der gesamte Innenraum wird gründlich gesaugt, einschließlich Sitze, Teppiche und Fußmatten.
Oberflächenreinigung:
Alle Oberflächen wie Armaturenbrett, Mittelkonsole, Türverkleidungen und Sitze werden gereinigt. Bei Lederpolstern werden spezielle Pflegeprodukte verwendet.
Fleckenentfernung:
Hartnäckige Flecken auf Polstern und Teppichen werden mit abgestimmten Reinigungsmitteln entfernt
Glasreinigung:
Sämtliche Fenster und Spiegel im Fahrzeuginneren werden streifenfrei gereinigt.
Geruchsbeseitigung:
Eventuelle unangenehme Gerüche werden z.B Ozon beseitigt.
Technische Überprüfung
Wir bieten über unsere Partnerwerkstatt eine Technische vorabprüfung an.
Vorteile der Leasing Fahrzeugaufbereitung
Vermeidung von Nachzahlungen:
Eine professionelle Aufbereitung kann dazu beitragen die Kosten für eine eventuell nicht optimale Pflege, oder übermäßigem Verschleiß am Lack, die bei der Rückgabe des Fahrzeugs anfallen könnte zur minimieren, oder gar komplett zu sparen.
Erhalt des Fahrzeugwerts:
Eine gute Pflege während der Leasingdauer und eine gründliche Aufbereitung vor der Rückgabe helfen, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Guter Eindruck:
Ein gut gepflegtes Fahrzeug hinterlässt einen positiven Eindruck beim Leasinggeber, was bei zukünftigen Leasingverträgen von Vorteil sein kann.
Sicherheit:
Eine technische Überprüfung stellt sicher, dass das Fahrzeug in einem sicheren Zustand ist, was sowohl für die Rückgabe als auch für die eigene Nutzung bis zum Ende der Leasinglaufzeit wichtig ist.
Fazit
Die Leasing Fahrzeugaufbereitung ist ein wesentlicher Schritt, um ein geleastes Fahrzeug in bestem Zustand zurückzugeben und mögliche zusätzliche Kosten zu vermeiden. Eine gründliche Reinigung und Pflege, sowohl innen, als auch außen, sowie eine technische Überprüfung helfen dabei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten und den Leasinggeber zufriedenzustellen. Investitionen in eine professionelle Aufbereitung zahlen sich oft durch die Vermeidung von Nachzahlungen und die positive Wirkung auf zukünftige Leasingverträge aus.